Zum Hauptinhalt springen
-253°C | The Bosch Hydrogen Expert Talk

Wasserstoff-Infrastruktur: How to Get It Th₂ere?

Wasserstoff ist explosiv, extrem flüchtig und reagiert mit Metall. Um ihn zu komprimieren, benötigt man hohen Druck von bis zu 700 bar, und um ihn zu verflüssigen, muss man ihn auf minus 253 °C abkühlen. Daher kann der Transport von Wasserstoff eine erhebliche technische Herausforderung darstellen. In dieser Folge des Bosch Hydrogen Expert Talk mit Martin Eberle werfen wir einen genaueren Blick auf die Herausforderungen und Anforderungen des Aufbaus einer Wasserstoff-Infrastruktur bis 2050. Als Strategieexperte erläutert er die Anforderungen an und Alternativen für ein Netz aus Wasserstoff-Pipelines.

-253°C | The Bosch Hydrogen Expert Talk | Episode 3: How to get it tH₂ere?

Thumbnail des -253°C The Bosch Hydrogen Expert Talk Episode 3: How to get it there?
YouTube

Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.

Mehr erfahren

In der heutigen Episode des Bosch Hydrogen Expert Talk mit Martin Eberle thematisieren wir die Transportmöglichkeiten von Wasserstoff und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur bis 2050.

Die dritte Episode in Kürze

Gemeinsam mit Martin Eberle befassen wir uns mit der kritischen Infrastruktur, die für die Zukunft von Wasserstoff benötigt wird. Martin betont den aktuellen Mangel an Transportkapazitäten und die dringende Notwendigkeit umfangreicher Pipelines und Transportlösungen, um Regionen mit hohem Ökostromangebot zu vernetzen. Trotz der Herausforderungen bleibt er optimistisch, was die Wasserstoffwende angeht, und erörtert innovative Optionen wie die Umwidmung bestehender Gaspipelines und das Potenzial der Beimischung von Wasserstoff zu Erdgas. Der Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft ist zweifellos ein langwieriger, und sozio-politisches Engagement wird für seinen Erfolg entscheidend sein.

Transportmöglichkeiten für Wasserstoff

Brennwert von Diesel (1) im Verhältnis zu Wasserstoff (18)

Wusstest du das? Ein Lkw mit Diesel hat den gleichen Brennwert wie 18 Lkw mit Wasserstoff.

Dieser Vergleich verdeutlicht die erhebliche Herausforderung beim Transport von Wasserstoff, da für den Transport der gleichen Energiemenge mehr Lkw erforderlich sind im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Diesel. Genauer: Um die gleiche Energiemenge zu transportieren wie ein Lkw gefüllt mit Diesel, bräuchte man 18 Lkw mit Wasserstoff. Wasserstoff wird üblicherweise in komprimierter Gasform per Lkw transportiert, kann aber auch flüssig bei extrem niedrigen Temperaturen transportiert werden.