Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise der Robert Bosch GmbH

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.

1. Allgemeine Informationen

1.1 Verantwortlicher

Wir, die Robert Bosch GmbH, sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website.

Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe

E-Mail: kontakt@bosch.de
Telefon: +49 711 400 40990

1.2 Kinder

Bitte beachten Sie, dass sich diese Website nicht an Kinder unter 16 Jahren richtet.

1.3 Verarbeitete Kategorien personenbezogener Daten

Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Kommunikationsdaten (z.B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse)
  • Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse)
  • Kundenhistorie
  • Planungs- und Steuerungsdaten
  • Logfiles

1.4 Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung unseres Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

1.5 Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.

Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen.

Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

1.6 Weitergabe an Dienstleister

Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Ein-haltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.

1.7 Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR

Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger weitergeben, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.

Sie können Kopien der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die im Abschnitt 9 "Kontakt" genannten Daten.

2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die nachfolgenden Verarbeitungszwecke:

2.1 Bereitstellung dieser Website

Sofern Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, also ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen an uns senden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Außendarstellung sowie zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit.

2.2 Kommunikation

  • Kontaktformular
    Sie haben die Möglichkeit, Kontakt zu uns aufzunehmen, entweder über ein Kontaktformular oder auf anderen Wegen, etwa per E-Mail oder Telefon. Ihre personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, E-Mail, Adresse und Telefonnummer, speichern und nutzen wir zur Kommunikation mit Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grund unseres berechtigten Interesses an Kundensupport sowie zur Verbesserung unserer Produkte und Services.

2.3 Sicherheit und Wahrung von Rechten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie auf Grund unseres berechtigten Interesses an der Beseitigung von Störungen und der Sicherheit unserer Angebote.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls zur Wahrung und Verteidigung unserer Rechte. Dieser Zweck stellt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse dar.

2.4 Unsere Marketingaktivitäten

Teilnahme an Produkt- und Kundenumfragen

  • Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit an Produkt- und Kundenumfragen teilzunehmen. Diese Umfragen erfolgen in der Regel anonymisiert.
  • Sofern wir auf postalischem Wege eine Produkt- und Kundenumfrage durchführen, ermöglichen wir Ihnen die Teilnahme durch die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem bestehenden Vertragsverhältnis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse darin, eigene Produkte und Services zu optimieren, neue Produkte und Services zu entwickeln und somit Ihre Zufriedenheit zu erhalten.
  • Sofern Sie an einer elektronischen (z.B. per E-Mail) oder telefonischen Produkt- und Kundenumfrage teilnehmen wollen, kontaktieren wir Sie hierzu nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Auch wenn Sie in die Kontaktaufnahme eingewilligt haben, ist Ihre Teilnahme freiwillig.

Newsletter

  • Sie können auf unserer Website Newsletter abonnieren. Diese versenden wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
  • Zur Bestätigung Ihrer Einwilligung verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, wonach wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden werden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben.
  • Sie können die Zusendung des Newsletters jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter enthaltenen Link. Alternativ kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt Kontakt.
  • Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletters und zur Optimierung unserer Angebote analysieren wir auf Grundlage einer Einwilligung das Verhalten der Leser unseres Newsletters. Für diese Analyse enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, die auch Pixel genannt werden.
  • Wenn Sie den Newsletter lesen, erfassen wir welche Links Sie in dem Newsletter anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit technischen Informationen über ihr Endgerät (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, Browsertyp und Betriebssystem).
  • Diese Analyse findet nicht statt, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird die eben beschriebene Auswertung wieder aktiviert.

2.5 Vertragsanbahnung und -erfüllung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages mit unseren Vertragspartnern aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Betreuung von bestehenden und potentiellen Kunden.

In manchen Fällen kann eine Weitergabe von Daten an unsere Geschäftspartner des Bosch Elektrolyse Partnerprogramms zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages stattfinden.
Wir geben Ihre Daten nur dann weiter, sofern Sie mit der Weitergabe einverstanden sind.
Die Rechtgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Betreuung von bestehenden und potentiellen Kunden.

3. Log-Dateien

3.1 Log-Dateien

Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 90 Tagen gespeichert. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

In Log-Dateien werden folgende Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf die Website zugegriffen wird;
  • Internetadresse der Webseite, von der aus diese Website aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
  • Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf diese Website erfolgt;
  • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
  • übertragene Datenmenge;
  • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
  • http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden")

4. Speicherung von und Zugriff auf Informationen

4.1 Verwendung von Cookies und anderen Technologien

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website können Cookies und andere Technologien zum Einsatz kommen, die entweder Informationen auf Ihrem Endgerät speichern oder auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen auslesen.

Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.

Die Nutzung der Website ist generell ohne Cookies möglich, die nicht technisch notwendig sind.

4.2 Technisch notwendige Cookies

Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung der Website nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B. Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.

4.3 Technisch nicht notwendige Mechanismen

Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen verwenden wir nur, wenn Sie uns vorher Ihre Einwilligung erklärt haben.

Hiervon ausgenommen ist lediglich das Cookie, welches den aktuellen Status Ihrer Privatsphäreeinstellung speichert (Auswahl-Cookie).

Zur Einbindung von technisch nicht notwendigen Cookies und Mechanismen verwenden wir Drittanbieter-Tools. Diese stellen sicher, dass technisch nicht notwendige Cookies und Mechanismen nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt werden.

Folgende Tools setzen wir ein:

  • Name: Google Tag Manager
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Verwaltung von Webseiten-Tags über eine Oberfläche, Einbindung von Programmcodes auf unseren Webseiten

4.3.1 Marketing

Der Einsatz von Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismenwie beispielsweite Web Beacons ermöglicht es uns Ihnen personalisierte Angebote anzuzeigen, die auf einer Analyse Ihrer Interessen und Ihres Nutzungsverhaltens basieren.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Mechanismen und welche Anbieter wir auf dieser Webseite einsetzen.

  • Conversion Tracking:
    Unsere Conversion Tracking-Partner setzen ein Cookie auf Ihren Rechner („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Anzeige des betreffenden Partners auf unsere Websitegelangt sind.
    Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns, können wir und der jeweilige Conversion Tracking-Anbieter erkennen, dass ein bestimmter Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Dies kann auch geräteübergreifend erfolgen.
    Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und die Gesamtzahl der Nutzer zu erfassen, die auf die betreffende Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
  • Retargeting:
    Retargeting-Tools erstellen mithilfe von Werbe-Cookies bzw. Werbe-Cookies Dritter, sogenannten Web Beacons (unsichtbare Grafiken, die auch Pixel oder Zählpixel genannten werden) oder vergleichbaren Technologien Nutzungsprofile.
    Diese dienen der interessenbasierten Werbung sowie der Steuerung der Häufigkeit, mit welcher der Nutzer bestimmte Anzeigen sieht.

Folgende Tools setzen wir ein:

  • Name: Google Ads
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Platzierung von Werbeanzeigen, Remarketing, Conversion Tracking[DA(2]

4.3.2 Analyse

Durch Einsatz von Analyse-Tools messen wir z.B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe oder Ihr Verhalten auf unserer Seite, um durch die Auswertung unsere Produkte und Services verbessern zu können. Hierzu kann auch die Auswertung von Log-Dateien zählen.

Folgende Tools setzen wir ein:

  • Name: Google Tag Manager
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Verwaltung von Website-Tags über eine Benutzeroberfläche, Einbindung von Programmcodes auf unseren Websites
  • Name: Google Analytics
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads

Zusätzliche Informationen:

  • Wir verwenden die Funktion „anonymize IP“, bei der Ihre IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird.
  • Wir setzen die kostenpflichtige Version von Google Analytics ein, bei der die auf unserer Website über Google Analytics erhobenen Daten auf eigenen Google-Servern gespeichert werden. Google darf diese Daten nicht für eigene Zwecke verwenden und auch nicht mit anderen Daten vermischen, die Google auf andere Weise über Sie erhebt, etwa wenn Sie bei Besuch unserer Website in Ihrem Browser mit Ihrem Google-Konto eingeloggt sind.

4.7 Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen

Im Browser und/oder in unseren Privatsphäreeinstellungen können Sie Ihre Cookie- und Tracking-Mechanismen-Einstellungen verwalten.

Hinweis: Die von Ihnen getätigten Einstellungen beziehen sich jeweils nur auf den verwendeten Browser.

4.8 Ausschalten sämtlicher Cookies

Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Website beeinträchtigt werden kann.

5. Plugins

5.1 Plugins
Wir bieten auf unserer Website die Nutzung von Plugins verschiedener sozialer und anderer Netzwerke an.

Plugins stellen Erweiterungen der Anbieter der sozialen Netzwerke dar. Wir haben daher keinen Einfluss auf die Weiterverarbeitung der über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten durch die Anbieter der jeweiligen Netzwerke.

Angaben zu Zweck und Umfang der Erhebung, der weiteren Verarbeitung und Löschung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Wir verwenden Plugins der nachfolgend aufgeführten Anbieter:

5.1.1 YouTube

Diese Website verwendet Videos der Videoplattform YouTube. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Videodateien ermöglicht. Sie wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und deren Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; betrieben.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die YouTube-Inhalte im „erweiterten Datenschutz-Modus“ in die Seite eingebunden.

Auf diese Weise wird eine Verbindung zu YouTube einschließlich einer Übertragung von Log-Daten an YouTube erst hergestellt, wenn Sie eine Interaktion mit dem Player ausführen. Bei einer Interaktion mit dem aktiven YouTube-Player werden auch Daten zu YouTube als Verantwortlichem übertragen und Kontakt zu dem Google DoubleClick-Werbenetzwerk aufgenommen, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann, auf die wir keinen Einfluss haben.

Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube.

5.2.2 Klick Lösung

Plugins sind in der Standardeinstellung inaktiv.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ in die Seite eingebunden. Mit dieser 2-Klick-Lösung schützen wir Sie davor, dass Ihr Besuch unserer Webseiten standardmäßig durch Anbieter der jeweiligen Plugins erfasst und gegebenenfalls ausgewertet wird.

Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter der jeweiligen Netzwerke Daten über Ihre Nutzung dieser Website erhalten und gegebenenfalls speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht aktivieren.

  • Aktivieren von Plugins

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie mit dem Netzwerk des jeweiligen Anbieters interagieren möchten und Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden sollen oder nicht. Erst mit Ihrem Klick auf den bereitgestellten Button, werden die Plugins aktiviert und in die Seite eingebunden, indem der Inhalt des jeweiligen Plugins vom Server des zugehörigen Anbieters direkt an Ihren Browser übermittelt wird. Im Anschluss können Sie mit einem weiteren Klick die gewünschte Interaktion mit dem Netzwerk ausführen. Sofern Sie sich dazu entscheiden ein Plugin zu aktivieren, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung.
  • Erhebung von Daten durch die Anbieter

    Bei Aktivierung eines Plugins stellt Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Hierdurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Internet-Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat; auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei dem Anbieter besitzen oder gerade nicht in dieses eingeloggt sind.

    Haben Sie bereits ein Benutzerkonto bei einem Anbieter eines Netzwerks und sie sind, während Sie unsere Webseiten besuchen, bereits angemeldet, kann der Betreiber des jeweiligen Netzwerks den Besuch möglicherweise Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuordnen, sobald Sie Plugins aktivieren. Dadurch kann der Anbieter in die Lage versetzt werden Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und in einem Profil zu speichern.

    Zudem werden Ihre IP-Adresse und weitere Daten über Ihre Browsereinstellungen von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und gegebenenfalls dort gespeichert.
  • Deaktivieren des Plugins

    Wenn Sie ein Plugin aktivieren, so gilt die Aktivierung nur für das konkrete Plugin und nur für die Dauer Ihres Besuchs der Seite, auf der das Plugin eingebunden ist.

    Sofern Sie ein aktiviertes Plugin nicht mehr nutzen möchten, können Sie das Plugin auch wieder deaktivieren, indem Sie die Webseite neu laden. Bitte beachten Sie, dass bereits übermittelte Daten hiervon nicht berührt werden.

6. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Solche personenbezogenen Daten kennzeichnen wir in den jeweiligen Formularen bzw. Funktionen mit einem *. Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Bereitstellung solcher personenbezogenen Daten nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen. In diesem Fall können bestimmte Services (siehe „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“) nicht in Anspruch genommen werden.

7. Externe Links

Unsere Website kann Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

8. Rechte betroffener Personen

Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt 9 "Kontakt". Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8.1 Widerspruch gegen Direktmarketing

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen ("Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

8.2 Widerspruch gegen Datenverarbeitung auf Grund eines „berechtigten Interesses“

Sie haben darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Die Gründe sind anzugeben.

Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

8.3. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

9. Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt "Verantwortlicher" angegebenen Anschrift.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte und zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link: https://request.privacy-bosch.com/ Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart, Deutschland

oder

mailto: DPO@bosch.com

10. Änderung der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.

Stand: 30.06.2025