Die Farben des Wasserstoffs
Wasserstoff gibt es in verschiedenen Farben – jede steht für eine andere Herstellungsweise. In dieser Episode erklärt Matthias Ziebell, Senior Vice President for Sales, Energy Markets and Business Development, die farbcodierte Welt des Wasserstoffs. Von CO₂-intensivem grauem und braunem Wasserstoff über klimafreundlichen grünen bis hin zu Varianten wie pink, türkis, blau und weiß. Begleite uns in dieser Folge, in der wir die Emissionsbilanz, Infrastrukturanforderungen und wirtschaftliche Tragfähigkeit der jeweiligen Optionen beleuchten.
-253°C | The Bosch Hydrogen Expert Talk #6: WH₂at's your favorite color?
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
In dieser Episode beleuchtet Matthias Ziebell die vielen Farben des Wasserstoffs und was sie wirklich für unsere Zukunft bedeuten.
Die sechste Episode in Kürze
Grüner Wasserstoff ist das klare Ziel für eine emissionsfreie Zukunft, doch der Weg dorthin ist komplex. Die wichtigste Erkenntnis: Es gibt keine universelle Lösung – jede Form von Wasserstoff muss individuell bewertet werden, unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten, bestehender Infrastruktur und der gesamten Klimabilanz. Grüner Wasserstoff bleibt jedoch langfristig die oberste Priorität.
-
Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff ist das klare Ziel für eine emissionsfreie Zukunft.
-
Pinker Wasserstoff
Pinker Wasserstoff basiert auf Kernenergie, was Fragen zu Abfall und gesellschaftlicher Akzeptanz aufwirft.
-
Blauer Wasserstoff
Blauer Wasserstoff versucht, die Emissionen durch CO₂-Abscheidung aus Erdgas zu reduzieren, wobei die zugrunde liegende Technologie noch in der Entwicklung ist.
-
Türkisfarbener Wasserstoff
Türkiser Wasserstoff, der durch Pyrolyse erzeugt wird, nutzt ebenfalls Erdgas und steht vor Kosten- und Skalierungsproblemen.
-
Grauer Wasserstoff
Grauer und brauner Wasserstoff, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, stoßen erhebliche Mengen an CO₂ aus und sind nicht nachhaltig.
-
Weißer Wasserstoff
Weißer Wasserstoff kommt in der Natur vor, ist jedoch selten und schwer vorhersehbar.
Vision für sauberen Wasserstoff in 2050
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaziele bis 2050. Laut Hydrogen Strategy und dem REPowerEU-Plan strebt die EU bis 2050 an, dass erneuerbarer Wasserstoff rund 10% des Energiebedarfs innerhalb der EU deckt. Dieses Ziel erfordert umfassende Investitionen in Infrastruktur, Technologieentwicklung und industrielle Anwendungen. Grüner Wasserstoff – produziert auf Basis erneuerbarer Energien – wird dabei langfristig angestrebt. In der Übergangsphase könnte jedoch ein technologieoffener Ansatz mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren notwendig sein.
¹ European Commission; Hydrogen – Energy; https://energy.ec.europa.eu/topics/eus-energy-system/hydrogen_en; zugegriffen am 8. Juli 2025.