Grüner Wasserstoff = Grüne Zukunft?
Grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, und sein Potenzial als sauberer und vielseitiger Energieträger steht im Fokus der weltweiten Debatte über nachhaltige Energie und Dekarbonisierung. In der heutigen Folge des Bosch Hydrogen Expert Talks thematisiert Carola Ruse, Senior Vice President Business Unit Electrolyzer Solutions bei Bosch, die Funktionsweise und Bedeutung der PEM-Elektrolyse. Dabei werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die für den weltweiten Ausbau der Wasserstoffproduktion geschaffen werden müssen, diskutiert.
-253°C | The Bosch Hydrogen Expert Talk | Episode 2: Grüner Wasserstoff = Grüne Zukunft?
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
In der heutigen Episode des Bosch Hydrogen Expert Talk mit Carola Ruse werfen wir einen Blick in die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft und die Relevanz der PEM Elektrolyse.
Die zweite Episode in Kürze
Expertin Carola Ruse, Senior Vice President Business Unit Electrolyzer Solutions bei Bosch, berichtet in Episode 2 über das Potenzial von grünem Wasserstoff und die Herausforderungen für Elektrolyse im Rahmen der Energiewende und Dekarbonisierung.
Im Vergleich zu anderen Elektrolyseverfahren zeichnet sich die PEM-Elektrolyse durch eine größere Energiedichte und Energieeffizienz sowie ihren hohen Wasserstoffausgangsdruck aus. Die maximale Flexibilität, der minimale Platzbedarf und die einfache Skalierbarkeit machen sie zu einer zukunftsweisenden Technologie.
Die größten Herausforderungen für eine erfolgreiche Durchsetzung der Elektrolysetechnologie sind die Integration in das bestehende Energiesystem und hohe Kosten. Trotz dessen ist Carola überzeugt, dass der Anteil von grünem Wasserstoff in den nächsten Jahren deutlich steigen wird.
Der PEM-Elektrolyse-Stack hat einen großen Vorteil durch eine erhöhte Effizienz. Dieser resultiert aus einer optimalen Nutzung erneuerbarer Energiequellen, was die Elektrolyse zu einer attraktiven Option für die Wasserstofferzeugung macht.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine weltweite grüne Wasserstoffproduktion
-
Der Ausbau und die Förderung von erneuerbaren Energien tragen dazu bei, eine effizientere und ressourcenschonendere Energiezukunft zu gestalten. -
Zum Aufbau einer Infrastruktur für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff gehören zum Beispiel Elektrolyseanlagen, Wasserstofftanks und Pipelines oder Tankstellen, die für den Transport und die Bereitstellung von Wasserstoff eingesetzt werden. -
Zur Förderung von Investitionen sind eine klare und langfristige politische Unterstützung und ein angemessener Rechtsrahmen erforderlich. -
Da die Wasserstoffindustrie global ausgerichtet ist, sind die internationale Zusammenarbeit und Koordinierung wichtig, um Normen festzulegen, den Handel mit Wasserstoff zu erleichtern und den Technologietransfer zu unterstützen.